Die Industrieroute Rheinschiene macht Industriekultur entlang des Rheins zwischen Bonn und Wesel erlebbar.
Sie zeigt ein industrielles Kernland mitten in Europa. Der Rhein als Verkehrsader hat die Industrie und das Leben an seinen Ufern maßgeblich geprägt und eine einzigartige, spannende Industrielandschaft entstehen lassen.
Neben den berühmten Rheinbrücken in Köln, Düsseldorf und Uerdingen, den großen Hafenanlagen, wartet die Rheinschiene mit weiteren, zum Teil unbekannten industriehistorischen Highlights auf:
So entstand in Ratingen die erste Fabrik auf dem Kontinent, verband Elberfeld und Düsseldorf die erste Eisenbahn Westdeutschlands und die Entwicklung des Ottomotors fand nicht etwa in Stuttgart oder Detroit, sondern in Köln statt.
Den riesigen Tagebaugruben bei Garzweiler stehen die Ursprünge der Feinpapierherstellung bei Bergisch Gladbach gegenüber.


Themen
Elf Themen spiegeln die industrielle und industriegeprägte Objektwelt am Rhein. Zentral sind die Themen „Rheinbrücken“ und „Rheinhäfen„. Eng mit dem Rhein verbunden ist die „Chemie„, wie aber der Bereich „Lebensmittel„.
Zu den frühen Industrien am Rhein gehören neben der Textilindustrie auch „Eisen“ und „Papier„. Die Böden beiderseits des Rheins boten mit „Ton, Steine, Erden“ wichtige Grundstoffe für das schnelle Wachstum der Städte. Aus dem Bereich „Montan“ kamen auch die entsprechenden Impulse, die am Rhein eine erfolgreiche „Motoren und Maschinen „-Industrie entstehen ließen.
Regionen
Die Industrieroute Rheinschiene unterteilt sich in fünf Teilregionen. Sie sind historisch durch bestimmte Industriebranchen gekennzeichnet und gleichzeitig eng miteinander verzahnt.
Gemeinsam bilden sie eine der vielfältigsten Industrielandschaften in Europa.
So dominierte am Niederrhein lange die Textilindustrie, Steinkohle wurde nicht nur rechts des Rheins abgebaut, auch für den linken Niederrhein spielte sie eine große Rolle.
Das Bergische Land war ein frühes Zentrum der Eisen- und chemischen Industrie und gab Impulse für die Orte am Rhein.
Der Braunkohleabbau am Niederrhein hat eine neue Landschaft entstehen lassen und lieferte Grundstoffe und Energie für die Industrie entlang der eigentlichen Rheinschiene.
Routen
Innerhalb der Industrieroute Rheinschiene existieren bereits eine Anzahl von zumeist lokal orientierten Routen, die die Industriekultur in ihren verschiedenen Facetten erlebbar machen.
Jede dieser Routen folgt unterschiedlichen Ansätzen mit einer Vielzahl an Objekten.